01 – The Big Five – Rhodos Stadt

Rhodos

Mehrere Tage könnte man in der Altstadt verbringen und doch immer wieder Neues entdecken. 30 Gebäude und Plätze gelten als besonders sehenswert. Manch anderer Stadt würde eine einzige dieser Sehenswürdigkeiten genügen, um ihre Gäste zum Besuch des historischen Stadtkerns einzuladen. Die Altstadt von Rhodos ist ein riesiges Freilichtmuseum. So führt der Weg entlang der ältesten mittelalterlichen Straße Griechenlands sowie an der ältesten Taverne Griechenlands. Wer sich auf das Wesentliche konzentrieren möchte: Auf dieser nachfolgend beschriebenen Runde werden die BIG FIVE mit einem Rundspaziergang verbunden.
Zeit 02:20 Std.
Strecke 3,6 km
Aufstieg 20 m
Abstieg 20 m
Kondition 1
Technik 1
Erlebnis 4
Landschaft 5
Schwierigkeit Blau
Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten vorhanden

Charakter

Einfacher Spaziergang durch Rhodos Stadt. Art des Weges: gepflasterte Wege und Gassen. Ausrüstungsempfehlung: keine. Einkehr: Pension Minos – Schaufenster über Rhodos, GPS zu Fuß: 36.441033 28.227903. Beste Jahreszeit für diese Tour: April bis Oktober. Interessantes: Katharinahospiz, Kirchenruine Panagia tou Bourgou, Kahal-Kadosh-Shalom-Synagoge, Archäologisches Museum, die Ritterstraße, Großmeisterpalast, Süleyman-Pascha-Moschee und die Ekklisia Agios Fanourios.

Start

Buslinie: Alle wichtigen Buslinien verbinden die Inselorte mit Rhodos Stadt. Pkw-Anfahrt: Einen Parkplatz zu finden, ist die schwierigste Aufgabe bei dieser Tour. Aber man findet einen kostenlosen Parkplatz am Westufer der kleinen Bucht am Fährhafen. Dazu folgt man der Ausschilderung zum Hafen auf der EO95. Sobald wir 2 rotbraune Türme in ca. 150 m Entfernung sehen, biegen wir rechts auf einen Schotterparkplatz ab. Geokoordinaten: 36.443083 28.233133.

Wegpunkt 1

Wir gehen in südliche Richtung auf der Anfahrtsstraße zurück, zunächst entlang der Mauer der historischen Altstadt, bis wir auf vereinzelte Palmen treffen, weiter geradeaus wäre der Zugang zum Burggraben. Hier gehen wir rechts in die Straße. Hinter dem Akandiator – Teil der italienischen Mauer – gehen wir sofort rechts und nach 40 m links in die Einbahnstraße entlang der zerfallenden Häuser, um nach weiteren 120 m auf die Rückseite des (01) Katharinahospizes (4 m) zu treffen; eine bequeme Unterkunft für Besucher des Ordens, Pilger ins Heilige Land sowie die Bewohner des Hospizes. Wir halten uns nun links auf der dunkelgrau gepflasterten Straße und erreichen nach weiteren 40 m die Kirchenruine Panagia tou Bourgou – einst die größte Kirche von Rhodos. An der Ostseite der Ruinen sind noch 3 Kreuzrippengewölbe und eine anschließende Seitenkapelle erhalten geblieben.

Wegpunkt 2

Wir setzen unseren eingeschlagenen Weg fort und gehen nach 60 m, noch vor den 3 Seepferdchen, links in die Einbahnstraße. Wir treffen auf die (02) Kahal-Kadosh-Shalom-Synagoge (11 m) – das älteste jüdische Gotteshaus Griechenlands. Die 1577 erbaute Synagoge bildete das Zentrum des Judenviertels von Rhodos, in dem 1930 etwa 4000 Menschen lebten. Wir gehen auf der Einbahnstraße zurück, links an den Seepferdchen vorbei und treffen auf einen großen Platz mit mächtigen Birkenfeigen. Dort befindet sich ein Gedenkstein an die jüdischen Kriegsopfer von 1944. Wir setzen den Weg weitere 140 m fort, lassen den Brunnen links liegen und gehen in die Einbahnstraße, vorbei an zahllosen Läden, bis rechts der Blick durch das Marientor zum alten Hafen freigegeben wird.

Wegpunkt 3

Wir setzen unseren Weg parallel zur Stadtmauer fort, gehen durch das Arnaldotor, und bevor wir den historischen Stadtkern ganz verlassen, gehen wir links direkt auf das (03) Archäologische Museum (4 m) zu, das ehemalige Ordenshospital der Johanniterritter. Es wird auch das Krankenhaus der Könige genannt und wurde in der Zeit von 1440-1484 errichtet – eines der herausragenden Gebäude der Ritterzeit. Seit 1916 dient es als Museum und es werden Exponate aus der postklassischen, hellenistischen, römischen und Ritterzeit gezeigt. Vor dem Gebäude gehen wir rechts und dann sofort links in die äußerst beeindruckende gepflasterte Ritterstraße – Griechenlands einzige vollständig erhaltene Wohnstraße aus dem 16. Jahrhundert.

Wegpunkt 4

Nach weiteren 270 m erreicht man den rechts von uns liegenden Eingang zum (04) Großmeisterpalast (24 m). Er wurde im 14. Jahrhundert als Residenz des Großmeisters des Johanniterordens errichtet. Nach einem Rundgang setzen wir unseren ursprünglichen Weg fort, bis der Pflasterweg endet. Hier gehen wir links, entlang des Uhrturms und bei der folgenden Weggabelung halb links. Wir lassen die Süleyman-Pascha-Moschee, ein Relikt der osmanischen Eroberer, links liegen. Nach weiteren 160 m, wir haben eine weitere riesige Birkenfeige passiert, treffen wir auf den gelben Turm der Mehmet Aga Mosque.

Wegpunkt 5

Hier gehen wir rechts in die kleine Gasse, bei der folgenden Weggabelung halb rechts und erreichen nach insgesamt 260 m von der Moschee die (05) Ekklisia Agios Fanourios (9 m) – eine geheimnisvolle dunkle Kirche, die aufgrund des jahrhundertelangen Kerzenrußes stark beschädigt wurde. Wir setzen unseren eingeschlagenen Weg fort, bis wir bei der Galleria Celina und 3 Brunnen auf eine Gassenkreuzung treffen. Hier gehen wir links auf dem grauschwarz gepflasterten Stein. Bevor wir einen Torbogen unterqueren, rechts befindet sich ein Brunnen, biegen wir rechts in die sehr schmale Gasse ab. Die Gasse endet, rechts folgen wir der Ausschilderung Richtung Kirche, gehen halb links an dieser vorbei und treffen auf das Hotel Saint Michelle und die Stadtmauer. Wie gehen 30 m rechts an dieser entlang, um dann links durch einen Fußgängertunnel in den Burggraben zu gelangen. Dort gehen wir links Richtung Ausgangspunkt.