06 – Rennes
Ille-et-Vilaine
Rennes ist die Hauptstadt der Bretagne und präsentiert sich als moderne Stadt. Dort, wo die Flüsse Ille und Vilaine sich vereinigen, erwarten den Besucher geradlinig angelegte Straßenzüge und neoklassizistische Gebäude. Sie ist bekannt für ihre mittelalterlichen Fachwerkhäuser, einladenden Crêperien, süßen Souvenirläden und die prächtige Kathedrale. Auf diesem Rundgang entdecken wir die kulturellen Schätze und den ganz besonderen Charme dieser Stadt.
Zeit | 02:26 Std. |
Strecke | 5,51 km |
Aufstieg | 40 m |
Abstieg | 40 m |
Kondition | 1 |
Technik | 1 |
Erlebnis | 5 |
Landschaft | 3 |
Schwierigkeit | Blau |
Parkmöglichkeiten | Parkmöglichkeiten vorhanden |
Charakter
Einfacher und informativer Spaziergang für die ganze Familie. Art des Weges: 20 % Parkanlage und 80 % Fußgängerwege. Zusatzausrüstung: Keine. Einkehr: Verschiedene Restaurants während des Spazierganges. Restaurantempfehlung: das Bistro Léon Le Cochon etwas südlich vom Altstadtkern bei km 5,01. | Geokoordinaten 48.109265 -1.679670 | Beste Wanderzeit: Ganzjährig. Sehenswert Region: La Roche-aux-Fées (deutsch „Fels der Feen“; auch La Maison des Feins) im Dorf Essé – eine Megalithanlage aus der Jungsteinzeit, Geokoordinaten 47.936535 -1.402969.
Start
Öffentliche Verkehrsmittel: Rennes erreicht man mit dem Zug und dem Bus. Pkw-Anfahrt: Die Stadt liegt im Département Ille-et-Vilaine. Im Stadtkern befindet sich an der Durchgangsstraße Quai Duguay Trouin ein großer und sehr zentraler Parkplatz. Die geografischen Koordinaten in Dezimalgrad für den Start lauten 48.109917 -1.682900.

Wegpunkt 1
Vom Start und Ziel verlassen wir den vierreihigen Parkplatz, queren die Quai Duguay Trouin und biegen rechts in die Rue Bouteiller ab – nach wenigen Schritten befinden wir uns bereits in der Altstadt. An der Ecke der Rue Saint-Yves und der Rue Bouteiller befindet sich die ehemalige Chapelle Saint-Yves, die der römisch-katholischen Kirche gewidmete Kapelle. Von ihrem Westtor mit dem markanten Spitzbogen gehen wir an der Wegekreuzung links in die Rue des Dames und erreichen die 01 Cathédrale Saint-Pierre de Rennes (39 m), eine der 9 historischen Kirchen in der Bretagne. Der heutige Standort der Kathedrale wurde seit dem 6. Jahrhundert als Sitz eines Bistums genutzt. Es ist wahrscheinlich, dass es anstelle eines älteren Heiligtums gebaut wurde. Gegenüber dem Haupteingang zur Kathedrale biegen wir in eine weitere Fußgängerzone ab und erreichen das Torhaus Portes Mordelaises aus dem 3. Jahrhundert, die spärlichen Überreste der Stadtmauer von Rennes. Es diente als Haupteingang zur Stadt Rennes und seine Zugbrücke ermöglichte einen doppelten Schutz gegen Angriffe.

Wegpunkt 2
Nach einer Rechtskehre und architektonisch interessanten Fachwerkhäusern biegen wir links in die Rue de Juillet ein und wechseln gleich hinter den Markthallen rechts auf die Straße Place des Lices. Dieses französische Wort bezeichnet den Schlagbaum, der die Ritter während der Turniere voneinander trennte. Außerhalb der Stadtmauern trugen an dieser Stelle die Ritter ihre Kämpfe aus. Jeden Samstagmorgen findet heutzutage in den Hallen ein Markt statt. In einer 180°-Kehrtwendung queren wir den Place des Lices, biegen links in die Place de la Trinite und dann links in die Ru de la Monnaie ab und gehen sofort rechts durch die dunkle Gasse der Rue Saint-Guillaume – vorbei an einem Nebenausgang der Kathedrale. Bei der Straßengabelung gehen wir halb links in die Rue Saint-Sauveur, an deren Ende sich die gleichnamige Kirche befindet. An dieser Stelle gehen wir links, um dann rechts in die Rue de Toulouse zu biegen. An der Stelle, wo sie in die Rue La Fayette übergeht, befinden sich in der linken Seitenstraße bei einem Parkplatz besonders schöne 02 Fachwerkhäuser (44 m).

Wegpunkt 3
Wir gehen wieder zurück bis zur Rue de Toulouse, um dann links durch die Einkaufsmeile der Rue La Fayette zu schlendern, entlang von Boutiquen, Crêperien und Souvenirläden. An der Kreuzung zur Rue Nationale empfiehlt sich ein Abstecher nach rechts zum repräsentativen Place de la Marie – auf der rechten Seite befindet sich das Rathaus, auf der linken Seite die Oper. Wir gehen ein kurzes Stück zurück, um dann am Ende der Rue Nationale das 03 Parlament der Bretagne (37 m) zu bestaunen.

Wegpunkt 4
Direkt hinter dem Parlament gehen wir links und an der nachfolgenden Kreuzung abermals links, um dann halb rechts in die Fußgängerzone der Rue de la Visitation zu gelangen. Weitere Fachwerkhäuser lassen uns staunen. An deren Ende gehen wir rechts und sofort wieder rechts in die Einbahnstraße der Rue Saint Melaine. Wir kommen an einem großen Platz auf der linken Seite vorbei und gehen nun direkt auf die Kirche Notre-Dame Saint Melaine zu, um dann rechts neben der Kirche auf das Parkgelände zu gelangen. Neben einer Vielzahl an Museen und Kultureinrichtungen gibt es hier auch den wunderschönen 04 Parc du Thabor (54 m). Auf Höhe einer rechts stehenden Skulptur gehen wir links und bei der nächsten Möglichkeit rechts, es geht es dann direkt an der Orangerie und Springbrunnen vorbei. Im hinteren Bereich des botanischen Gartens befindet sich ein künstlerisch angelegter Spiralgarten mit weiteren exotischen Pflanzen. Auf den verschiedenen Wegen gehen wir in einer großen 180°-Kehre an das südwestliche Ende des Parks, um dort bei Wasserfällen das Gelände zu verlassen. Rechts biegen wir auf die Rue Martenot ab, um bei der nächsten Möglichkeit links in die Rue du Sergent Guihard abzuzweigen.

Wegpunkt 5
Achtung! Zwischen dem grauen Türeingang und dem grünen Zufahrtstor biegen wir rechts auf einen schmalen Pfad ab. Auf dem Schotterweg angekommen, gehen wir links bis zur Straße herunter, dort rechts noch ein Stück am Zaun entlang und überqueren die Hauptstraße in die Rue des France Bourgeois. An deren Ende laufen wir bis zum Fluss weiter und bei der nachfolgenden Fußgängerbrücke erreichen wir die andere Uferseite. Bei dem Palais du Commerce, dem Gebäude hinter dem Busbahnhof, gehen wir durch das Haupttor und erreichen die dahinter liegende Rue du Pré Botté, in der sich das ausgezeichnete Restaurant und 05 Bistro Léon Le Cochon (35 m) befindet. Setzen wir unseren eingeschlagenen Weg fort und biegen bei der nächsten Stichstraße rechts ab, erreichen wir den Ausgangspunkt.